Holzarten, die im Billardbau Verwendung finden

 

Ahorn (engl. Maple)

 

Vorkommen: Ahorn gibt es in verschiedenen Arten, Feldahorn,  Bergahorn, Spitzahorn u.a. Am meisten verbreitet ist der Spitzahorn, der auch bei uns vorwiegend anzutreffen ist. Der für die Queueverarbeitung verwendete Ahorn kommt aus Kanada.

Eigenschaften: Das weisse, nur leicht strukturierte Holz ist hart und sehr dicht, zäh und biegsam. Es lässt sich gut verarbeiten.

Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca. 0.65-0.75

  
Ahorn Holz
Zuckerahorn auch "Vogelaugenahorn" genannt (engl. sugar maple)

Vorkommen: Zuckerahorn bildet in Nordamerika ganze Wälder. In Europa kommt er nicht wild vor. 

Eigenschaften: Die Bäume erreichen eine Grösse bis zu 40 Meter und einen Durchmesser von bis zu 120 cm. Der Baum eignet sich sehr vielseitig und man gewinnt davon auch das bekannte Ahornsirup. Die schönen Maserbildungen in den äusseren Jahresschichten sollen von Verletzungen herrühren, die dem Stamm von einer bestimmten Spechtart zugefügt werden, und ausserdem durch Knospenwucherungen entstehen.

Der Zuckerahorn wird systematisch aufgeforstet. Das Holz wird in der Billardindustrie seit langem standard mässig für die Herstellung von Vorderteilen der Pool- und Carambolequeues verwendet. Seltener auch für zweiteilige Snookerqueues. Stellen, welche die rechts abgebildete Maserung besonders schön zeigen werden entsprechend für Queuehinterteile gebraucht.

Da das Holz von natur aus sehr hell ist, wird es in vielen verschiedenen Farben gebeizt (engl. stain/stained). Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca. 0.65-0.75

Bocote und Zircote

Über diese beiden Hölzer konnte ich leider nicht viel mehr herausfinden, als dass Sie vorwiegend in Mexiko, Zentral- und Südamerika vorkommen.

Das Holz dürfte vermutlich leicht schwerer sein als Ahorn.

Ich bin darauf gestossen, weil die beiden Modelle von McDermott: M2K-3 und M2K-4 aus diesen Hölzern sind.

Des weitern wird es verwendet zur Herstellung von Griffen (z.B. Messergriffen) aller Art und für die Fabrikation von exquisiten Füllern und Kugelschreiber.

  

Bubinga

Vorkommen: Das Verbreitungsgebiet ist äquatorial Afrika (Regenwälder von Kamerun, Gebun und Kongo) 

Eigenschaften: Das Holz ist sehr hart, schwer und lässt sich nicht sehr leicht bearbeiten.

Es wird in der Möbelindustrie gebraucht, sowohl massiv als auch als Furnier. In seinen Ursprungsgebieten ist dieses Holz, das von einem Baum kommt, der bis zu 50m hoch und 1.5 m dick wird, nicht besonders exclusiv. Es wird auch für Bauarbeiten, im Wagenbau und für Eisenbahnschwellen benützt.

Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca.

0.8-1.0
Cocobolo

Vorkommen: Cocobolo ist eine Baumart, die an der Westküste von Mittelamerika, besonders in Südmexiko, Nicaragua, Costa Rica und Panama, vorkommt. 

Eigenschaften: Ein kleiner Baum, bis ca. 15 Meter hoch und gegen 50 cm Durchmesser, sehr hartes, aber gut zu bearbeitendes Holz.  Aus Cocobolo werden Griffe aller Arten hergestellt, aber auch Blasinstrumente wie Flöten.  Die Billardindustrie verwendet Cocobolo als Holz für Queuehinterteile und Einlagen. 

Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca.

1.0 - 1.1    

Esche (engl. ash)

Vorkommen: Esche ist sehr verbreitet, sowohl in Mittel- und Nordeuropa als auch in Nordamerika. 

Schweres und hartes Holz.
Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca. 0.7-0.8

Eigenschaften: Ein rasch wachsender Baum, der bei einem Durchmesser von bis zu 70 cm eine Höhe von 40 Metern erreicht. Das gelblich weisse Holz ist hart (allerdings nur die hellen Partien!), lässt sich gut bearbeiten, und in fast allen Bereichen der Möbelherstellung einsetzen. 

Obwohl man es selten sieht, lassen sich aus Eschenholz wunderschöne Billardtische herstellen. 

   
Ebenholz (engl. ebony)

Vorkommen: Es gitb zwei verschiedene Gruppen von Ebenholz. Das rechts abgebildete Makassar- Ebenholz, welches nur in den Küstenwälder der Insel Celebes und in geringer Menge auf den Molukken wächst.  Ausserdem das ostindische Ebenholz (auch echtes Ebenholz oder einfach Ebenholz genannt), welches von verschiedenen Baumarten zweier Gattungen aus den Regionen Indien, Sumatra, Madagaskar, Mauritius u.a.stammt. 

Eigenschaften: Der Baum ist klein und entwickelt sich vor allem in die Breite, bis zu 60 cm Durchmesser. Das echte Ebenholz ist ganz dunkelbraun bis schwarz, sehr hart und zäh aber gut bearbeitbar. Es wird im Instrumentenbau verwendet, unter anderem für Klaviertasten (die schwarzen.....). 

Die Billardindustrie verwendet Ebenholz als Einlagen für Poolqueues und vor allem für die Hinterteile der Snookerqueues. Da Ebenholz wesentlich schwerer ist als Ahorn, bzw. Esche, erhalten Snookerqueues dadurch eine ideale, auf natürliche Weise sich ergebende, Gewichtsverteilung. 

Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca. 1.15-1.25      

 

Ramin

Vorkommen: Ramin ist ein mittelgrosser Baum, bis 25 Meter hoch und bis zu einem Meter dick. Er kommt hauptsächlich in Malaysia, Indonesien und auf den Philippinen vor - und zwar in grosser Menge. 

Eigenschaften: Raminholz hat keine besonders wertvollen Eigenschaften. es ist nicht besonders hart, eher leicht und eignet sich vor allem für die Herstellung von Sperrholzplatten, Kisten, sowie für Blindbau. 

Für Billardqueues ist dieses Holz eigentlich nicht geeignet. Dass es dennoch eine unglaubliche Menge, vor allem einteilige, Queues aus Ramin gibt, hängt mit dessen Herkunft und niedrigem Preis zusammen. Wir kaufen Raminqueues mit Schraubleder von unserem Lieferanten aus Deutschland für weniger als 5 Franken pro Stück.... 

Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca. 0.65-0.75

  
Tulpenholz (engl. whitewood, canary wood, yellow poplar aber auch: tulipwood!!! wie Rosenholz!)

Vorkommen: Der Tulpenbaum ist im südöstlichen Teil der Vereinigten Staaten verbreitet. 

Eigenschaften: Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 60 Meter und eine Dicke von bis zu 2 Meter! Entsprechend effizient ist die Nutzung.  Das Holz ist eher weich  und gut zu bearbeiten. Es schwindet wenig, nimmt es Farben gut an und läst sich gut verleimen. 

Aus diesen Gründen ist das Tulpenholz ein praktisches Material für Einlagen bei Queues, aber auch für die Herstellung von (eher günstigen) Billardtischen. 

Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca. 0.45-0.55

   
Rosenholz (engl. tulipwood wie auch Tulpenholz!!)

Vorkommen: Unter dem Namen Rosenholz kommen verschiedene Holzarten aus den tropischen Ländern, von sehr schöner Struktur, rosenfarbig oder mit rosenähnlichem Geruch in den Handel. Vorzugsweise aus Brasilien. 

Eigenschaften: Die sehr kleinen Bäume von bis 10 Meter Höhe, mit schlecht geformten Stämmen bis 50 cm Durchmesser, liefern naheliegender Weise nur kleine Dimensionen. Das Holz, sehr hart und schwer zu bearbeiten, gilt als schönstes und teuerstes Luxusholz. Es wird für Musikinstrumente und Einlegearbeiten verwendet. 

In der Billardindustrie dürfte dieses Holz nur in sehr geringem Mass als Einlagen in Poolqueues angetroffen werden. Billardtische aus "Tulipwood" sind aus Tulpenholz. 

Das Raumgewicht lufttrocken beträgt ca. 0.8-1.0  

 

Quelle: Internet, sowie: Hans Schafflützel, "Nutzhölzer", Zürich 1982